Die Milchleistungsprüfung (MLP) ist weit mehr als nur die Messung der Milchmenge. Sie ist eine freiwillige sehr umfangreiche Prozesskontrolle und ein unverzichtbares Instrument für das Herdenmanagement. Durchschnittlich sind etwa 85 % aller Kühe diesem standardisierten Kontrollsystem angeschlossen und durchlaufen neben der Feststellung ihrer Leistungsparameter einen monatlichen Gesundheitscheck.
Regelmäßig, mindestens 11 mal im Jahr, wird von jeder laktierenden Kuh in den Mitgliedsbetrieben die Milchmenge gemessen und eine repräsentative Milchprobe entnommen. Die Milchproben werden im Zentralen Milchlabor des LKVs auf die Milchinhaltstoffe Fett, Eiweiß, Harnstoff, Laktose und die Zellzahl hin untersucht. Die Daten der MLP sind die Grundlage für ein effektives Herdenmanagement, für Fütterungs-, Zucht- und Wirtschaftlichkeitsberatung, für die Arbeit der Zuchtorganisationen aber auch für die wissenschaftliche Forschung.
Wir sind von Montag bis Donnerstag in der Zeit von
8.00 bis 15.00 Uhr
und Freitag in der Zeit von
8.00 bis 12.00 Uhr telefonisch erreichbar.
0431 33987-0
Fax 0431 33987-13
Management und Wirtschaftlichkeit
Die Milchleistungsprüfung (MLP) erfasst monatlich wichtige Milchinhaltsstoffe wie Fett, Eiweiß, Harnstoff und Zellzahl. Diese Daten ermöglichen eine gezielte Anpassung in Fütterung und Haltung, wodurch Leistungseinbrüche frühzeitig erkannt und behoben werden können. So trägt die MLP entscheidend zur Optimierung der Kosten und zur Steigerung der Effizienz in der Milchproduktion bei, was die langfristige Wirtschaftlichkeit des Betriebs sichert.
Tierwohl und -gesundheit
Durch die regelmäßigen Milchuntersuchungen können potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig erkannt werden. Die Ergebnisse bieten eine tierindividuelle Überwachung der Eutergesundheit, sowie der Eiweiß- und Energieversorgung der Tiere. Zudem liefern die Daten wertvolle Informationen zur Beurteilung des Stoffwechsels der Tiere und deren Fruchtbarkeit. Nur gesunde Kühe können ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten und somit die Wirtschaftlichkeit des Betriebs langfristig sichern.
Zucht und Forschung
Die Milchleistungsprüfung liefert wichtige Daten für die Zuchtwertschätzung, die für die Selektion und Vererbungssicherheit von Zuchttieren unerlässlich sind. Diese Daten werden vom vit in einer bundesweiten Zuchtwertschätzung genutzt und ermöglichen präzise Bewertungen der Vererbungsleistung. Dadurch profitieren sowohl einzelne Betriebe als auch die gesamte Milchwirtschaft von den MLP-Daten.
Das Team des LKV nimmt Milchproben, untersucht sie im Labor, wertet die Daten aus, gibt sie verständlich aufbereitet an die Betriebe weiter und liefert den Betrieben die Ergebnisse verbunden mit wertvollen Auswertungen.
Abholung und Transport der Milchproben zum Milchlabor in Kiel
Untersuchung der Proben im LKV-eigenen zentralen Milchlabor
Datenverarbeitung, Leistungsberechnungen, Ergebnisaufbereitung
Bereitstellung der Ergebnisse in schriftlicher und elektronischer Form