Landwirte-Akademie in Kiel
Unter dem Titel „Landwirte-Akademie – Praxis trifft Wissenschaft“ trafen sich am 14. Oktober 2014 knapp 100 schleswig-holsteinische Landwirte und Tierärzte an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Zu der Veranstaltung mit dem Thema Eutergesundheit und Trockenstellen hatten die Firma MSD-Tiergesundheit gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Milch, dem Landeskontrollverband, der Agrarberatung Südholstein und der Rinderspezialberatung Steinburg eingeladen. Das innovative Tagungskonzept bestand darin, dass sich an die Vorträge jeweils ein praktischer Workshop anschloss, in dem die Thematik in kleinen Gruppen diskutiert und vertieft wurde.
Prof. Dr. Georg Thaller vom Institut für Tierzucht und Tierhaltung der CAU Kiel eröffnete mit seinem Vortrag zum züchterischen Einfluss auf die Eutergesundheit die Veranstaltung. Daran schloss sich der Vortrag von Hergen Rowehl, Geschäftsführer des LKV, zur Nutzung der MLP-Daten zur Analyse der Eutergesundheit an. Der Vortrag zeigte zunächst die Auswirkungen einer Mastitis auf die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion auf. Dabei sind nicht nur die direkten Kosten der Einzelerkrankung zu beachten, den weitaus größeren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit hat die verringerte Milchproduktion infolge einer Mastitis. Diese betrifft nicht nur die aktuelle Laktation, sondern auch die folgenden Laktationen. Des Weiteren ging es um die Nutzung der Zellzahl zur Einschätzung der Eutergesundheit. Aus den Daten der monatlichen MLP erhalten Landwirte einen guten Überblick über die Eutergesundheit ihrer Herde, der insbesondere durch die Berechnung und Darstellung der wichtigsten Kennzahlen im Eutergesundheitsbericht ermöglicht wird. Im Anschluss an den Vortrag teilten sich die Teilnehmer in acht Gruppen auf um die Thematik zu vertiefen. In diesem Workshop ging es darum, die Berechnung der Kennzahlen zu veranschaulichen. Anhand von Beispiel-Eutergesundheitsberichten wurde angeregt über mögliche Ursachen und Maßnahmen diskutiert.
Im nächsten Vortrag stellte Frau Dr. Friederike Reinecke vom Eutergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verschiedene Möglichkeiten zur Euterdiagnostik vor. Dafür veranschaulichte sie zunächst die Entstehung einer Mastitis und die damit verbundenen Veränderungen im Tier und in der Milch. Die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Hilfsmittel zur Beurteilung der Eutergesundheit einer Kuh direkt im Melkstand wurden ebenso in dem Vortrag vorgestellt, wie die korrekte Entnahme von Milchproben zur Bestimmung der Mastitiserreger für die weitere Diagnostik. Im anschließenden Workshop wurden zum einen praktische Übungen zur Anwendung des Schalmtests und zur korrekten Entnahme von Viertelgemelksproben durchgeführt. Zum anderen wurde gezeigt, wie sich verschiedene Befunde aus zytobakteriologischen Untersuchungen (Bestimmung der Mastitiserreger aus einer Milchprobe) interpretieren lassen. Hier ergaben sich durch die Fragen der Landwirte teilweise angeregte Diskussionen um die besten Maßnahmen zur Bekämpfung der Erreger.
Frau Dr. Anne-Christin Neitzel gab mit ihrem Vortrag zu dem Gerät CellSense, ein automatisierter Schalmtest für den Melkstand, Einblicke in die wissenschaftliche Praxis und in zukünftige Möglichkeiten. Um das selektive Trockenstellens ging es im Vortrag von Frau Dr. Steinert, MSD-Tiergesundheit. Die Entscheidung für die Art des Trockenstellens kann zukünfitg mit Hilfe der App „EuterSafe“ erleichtert werden. Die Beantwortung wissenschaftlich fundierter Fragen führt zu einer Empfehlung über die Art und Dauer des Trockenstellens.
Den Abschluss der Veranstaltung gestaltete Prof. Dr. Volker Krömker von der Hochschule Hannover mit seinem Vortrag zur Mastitisvorbeuge im Stall und beim Melken. Dabei konnten den Teilnehmern noch viele praktische Hinweise mit auf den Heimweg gegeben werden.
Dr.Monika Brandt, LKV
Fotos: MSD