Merklätter und Informationen zur Eutergesundheit aus dem bundesweiten Projekt MilchQplus
1. Monitoring der Eutergesundheit
- Was bedeutet Monitoring der Eutergesundheit?
- Viele Neuinfektionen in der Trockenperiode - was tun?
- Wie kann ich die Eutergesundheit meiner Herde verbessern?
2. Melken
- Der Melkprozess
- Wie beurteile ich den Melkprozess?
- Wie ist die richtige Melkreihenfolge?
- Wie verhindere ich Euterinfektionen beim Melken?
- Wie überwache ich die Eutergesundheit beim automatischen Melken?
- Wie funktioniert der U-Griff beim Melken?
- Wie melke ich richtig vor?
- Zitzenreinigung - worauf ist zu achten?
- Sind meine Kühe gut ausgemolken?
- Melken meine Tiere zu langsam?
3. Mastitis
- Habe ich zu viele Kühe mit chronischen Euterentzündungen?
- Wann ist eine Mastitis unheilbar?
- Wie bekämpfe ich Staphylococcus aureus?
4. Behandlung
- Was muss ich bei der Anwendung von Eutertuben beachten?
- Was muss ich bei der Anwendung interner Zitzenversiegler beachten?
5. Diagnostik
- Was sind Zitzenkonditionsstörungen?
- Wie funktioniert der California-Mastitis-Test?
- Ist meine Kuh frei von Staphylococcus aureus?
- Wie entnehme ich eine Viertelgemelksprobe?
6.Tierhaltung
- Was muss ich bei der Boxengestaltung beachten?
- Welche Einstreumaterialien reduzieren das Mastitisrisiko?
7. Kennzahlen zu Eutergesundheit
- Kennzahl 1: Anteil eutergesunder Tiere
- Kennzahl 2: Neuinfektionsrate Laktation
- Kennzahl 3: Neuinfektionsrate Trockenperiode
- Kennzahl 4: Heilungsrate Trockenperiode
- Kennzahl 5: Erstlaktierendenmastitis
- Kennzahl 6: Tiere mit schlechten Heilungschancen
Checklisten
- Checkliste1 Melkprozess Tierbeobachtung
- Checkliste2 Melkprozess Sauberkeitsscore
- Checkliste3 Melkprozess Zitzenkondition