LKV Logo

  • Milchleistungsprüfung
  • Tierkennzeichnung
  • QM-Milch
  • Über uns

Bestellung von Ohrmarken per Internet bei der LKD

Die Landwirtschaftliche Kontroll- und Dienstleistungsgesellschaft mbH (LKD) hat den seit Jahren bewährten schriftlichen Bestellweg für Ohrmarken zur Erstkennzeichnung seit kurzem um die Bestellung per Internet auf der Homepage des LKV erweitert. Unter der Rubrik ?Geschützter Bereich" ist der Menüpunkt ?Ohrmarkenbestellung" auf den Internetseiten des LKV (www.lkv-sh.de) zu finden. Als Zugangskennung werden die Registriernummer und die PIN für HI-Tier benötigt. Nach der Anmeldung bietet das Bestellsystem eine Auswahlmöglichkeit zur Bestellung von Ohrmarken für Rinder, Schafe oder Ziegen an. Bei der Eingabe der Anzahl von Rinderohrmarken erfolgt unmittelbar eine Plausibilitätsprüfung anhand des vom Tierseuchenfonds Schleswig-Holstein gemeldeten Jahreskontingents sowie der bisher erhaltenen Ohrmarken. Ebenso wie bei der schriftlichen Bestellung können auch bei der Bestellung per Internet Ohrmarkenzangen, Ersatzdorne und Beschriftungsstifte bei der LKD bestellt werden. Die abgeschickte Bestellung wird bei der LKD gespeichert und bei der nächsten Auslieferung von Ohrmarken mit berücksichtigt.

DSC 0222DSC 0227DSC 0228DSC 0232DSC 0257
 

Leistungskenndaten der Betriebe in Beziehung zur Form des Melkstandes

In Schleswig-Holstein hat sich die Laufstallhaltung für Milchkühe weitgehend durchgesetzt. Nur 12,3 % der Mitglieder des LKV halten die Kühe noch in Anbindeställen. In den Laufstallbetrieben erfolgt die Melkbarkeit überwiegend in Fischgrätenmelkständen. 68,4 % aller LKV-Mitglieder melken ihre Kühe in diesem Melkstandtyp (Tab. 1). In den von der Größe her weit überdurchschnittlichen Herden werden vor allem Melkkarussells und die Swing-Over-Melktechnik eingesetzt. 100 LKV Mitglieder lassen die Melkbarkeit durch ein automatisches Melkverfahren (Melkroboter) erledigen. Auch diese Mitglieder halten mit im Mittel 94,7 Kühen überdurchschnittlich große Herden. Eine Auswertung der Stall- und Melkstandformen in Verbindung mit produktionstechnischen Kennwerten zeigt, dass die Betriebe mit Anbindeställen nicht nur erheblich kleinere Herden halten, sondern auch hinsichtlich der Leistung unter und bei der Zellzahl, dem Erstkalbealter und der Zwischenkalbezeit über dem Durchschnitt liegen. Das trifft auch für die Gruppe ?Sonstige? zu, in der z. B. einfache Durchtreibemelkstände zu finden sind.

Ein Vergleich der Daten aus den Betrieben mit verschiedenen Melkstandformen zeigt, dass kein Typ dem anderen deutlich überlegen ist. Die Daten sprechen eher dafür, dass das Herdenmanagement in den Betrieben entscheidend ist. Die Betriebe mit Melkkarussells und Swing-Over-Melkständen weisen die höchsten Leistungen und das niedrigste Erstkalbealter auf. Es dürfte sich um sehr dynamische Betriebe handeln. Auffällig ist, dass die Betriebe mit einem Melkroboter mit einer durchschnittlichen Zellzahl von 302.000 Zellen/ml erheblich über dem Durchschnitt liegen. Im Vergleich zu der Zeit vor der Umstellung ist in diesen Betrieben ein Anstieg um ca. 50.000 Zellen/ml ein Jahr nach der Umstellung auf den Melkroboter festzustellen.

Auch hinsichtlich der Lebenseffizienz weist kein Melkstandtyp eine besondere Überlegenheit auf, während die Anbindeställe wiederum deutlich unter dem Durchschnitt liegen. Einige auffällige Werte wie die derzeitige durchschnittliche Lebensleistung von 19.343 kg Milch in der Melkstandgruppe ?Sonstige? oder eine Lebenseffizienz von 13,2 kg Milch/Tag der Abgangskühe in Betrieben mit Trigon-Melkständen relativieren sich durch die geringe Zahl der Betriebe in diesen Gruppen (Tab. 2).

 

Tabelle 1: Verteilung der Betriebe nach der Form des Melkstandes und Leistungskriterien der Betriebe

Melkstand

Betriebe

Anzahl       %

Kühe/

Betrieb

Gl.-HD-Ø

ECM

Zell-

Zahl

EKA

Monate

ZKZ

Tage

Anbindestall

468

12,3

34,6

7.373

299

31,6

420

Fischgräten

2.597

68,4

77,4

8.411

258

29,8

405

Side by Side

402

10,6

101,5

8.582

256

29,3

407

Tandem

124

3,3

74,6

8.652

251

29,6

409

Swing over

43

1,1

151,6

8.794

262

27,8

408

Karussell

42

1,1

154,1

8.899

264

28,2

414

Melkroboter

100

2,7

94,7

8.502

302

29,0

407

Trigon

5

0,1

81,6

8.515

247

28,9

408

Sonstige

16

0,4

50,5

8.178

282

30,4

410

gesamt

3.797

100,0

76,6

8.197

264

29,8

407

 

Tabelle 2: Alter und Lebenseffizienz der Kühe nach der Form des Melkstandes

(Umfang wie Tabelle 1)

 

Lebende Kühe

Abgegangene Kühe

Melkstand

Alter

Anzahl

Lebensleistung

Alter

Anzahl

Lebensleistung

 

Jahre

Kalb.

gesamt

je Tag

Jahre

Kalb.

gesamt

je Tag

Anbindestall

5,0

2,6

17.042

9,4

5,5

3,0

21.257

9,8

Fischgräten

4,7

2,5

18.446

10,9

5,5

3,1

24.303

12,0

Side by Side

4,6

2,5

18.384

11,0

5,4

3,1

24.284

12,2

Tandem

4,6

2,5

18.636

11,2

5,5

3,1

25.372

12,5

Swing over

4,5

2,4

19.012

11,7

5,3

3,0

25.049

12,9

Karussell

4,4

2,4

18.123

11,3

5,2

2,9

23.811

12,6

Melkroboter

4,5

2,4

18.039

11,0

5,3

3,0

23.670

12,2

Trigon

4,5

2,6

18.871

11,5

5,4

2,9

26.042

13,2

Sonstige

4,9

2,7

19.343

10,8

5,9

3,4

26.038

11,9

gesamt

4,6

2,5

18.269

10,7

5,4

3,1

23.956

11,8

 

 

Diese Seite benutzt Cookies und andere Technologien. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

© 2018 Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V.