LKV Logo

  • Milchleistungsprüfung
  • Tierkennzeichnung
  • QM-Milch
  • Über uns

 

mlp online
             
die_milchkontrolle
             
EIP Tierwohl
             
Q Check
             

BRS_2023_ICAR_CoQ_AU_Logo.jpg

klauenfitnet
             
             
rdv
             
Logo Interreg HoliCow RVB
             
banner eip ec vertical en
             
             
             
             
weitere Links
             
             
             
             
             
             
             
Landeskontrollverband
Schleswig-Holstein e.V.

Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Tel: 0431/33 987 0
E-Mail: info@lkv-sh.de

 

 

 

 

 

 LKD Schriftzug A4 2

PIN für ZI- oder HIT-Datenbank vergessen?


Miteilung neuer Pin per E-Mail


Bis einschließlich dem 15.05.2025 muss spätestens der vollständige Sammelantrag für die Direktzahlungen beim Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) in elektronischer Form (Online-Antrag) eingegangen sein. Es gehen in dieser Zeit vermehrt Anfragen zur Vergabe von PIN-Nummern entweder für die ZI-Datenbank oder der HIT-Datenbank ein. Wir möchten in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit
hinweisen, dass Sie als Anwender die Miteilung einer neuen PIN-Nummer für beide Bereiche per E-Mail in der HIT-Datenbank einrichten können. Diese Möglichkeit können Sie über die Funktion „Bestätgter Kommunikationskanal“ einstellen.

Eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung finden Sie hier.

2025 04 01 14 03 05 25 01269 Rind im Bild END.pdf Adobe Acrobat Reader 32 bit

Mit der aktuellen Ausgabe der Rind im Bild erhalten Sie viele interessante Artikel, Informationen und Berichte. Topthemen sind die Auswertung der Milchgüteuntersuchungen im Kontrolljahr 2024, die LKV-Kreisversammlungen, Neues im Herdenmanager Version 24.10 für MLP-Online und MLP-Mobil, Prüfmethoden in der Milchleistungsprüfung sowie ein Artikel zur Smarten Vernetzung: Die Schnittstellen zwischen dem LKV und Lely.

Jetzt lesen (Rind im Bild 1/2025)

20221018 180047

Egal, ob mit oder ohne Weidehaltung – Das Team vom EIP-Projekt NaBiWei möchten die Weidehaltung zukunftsfähiger und attraktiver gestalten. Wie ist Ihr Betrieb aufgestellt? Was läuft gut, wo gibt es Verbesserungsbedarf, welche Umstände halten Sie möglicherweise von der Weidehaltung ab?

Die Umfrage dauert nur 10 Minuten, ist anonym und soll weidehaltenden Landwirten und denen, die es werden wollen, helfen. Jede Stimme zählt!

  -> Hier geht’s zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/Y1Y3J2P8O7A1W0M6K

Danke fürs Mitmachen – und gerne weiterleiten!

Mit jeder weiteren Version von MLP-Online und MLP-Mobil gibt es einige spannende Neuerungen. Hier erklären wir Ihnen im Detail wo sie die neuen Anwendungen finden und nutzen können.

 

MLP-Online: Erfassung von Standardtermine mit Erinnerungsfunktion

Eine schon länger gewünschte Funktion ist die Einrichtung von individuellen Standardterminen in Abhängigkeit von bestimmten Standardereignissen im Produktionszyklus der Milchkuh. Im neuen Menü Standardtermine gibt es nun die Möglichkeit, individuelle Standardtermine zu definieren. Aktionen, deren Ausführung abhängig sind von bestimmten Fixpunkten im Laktationszyklus (Belegung, Geburt, Kalbung und Sollkalbedatum) können festgelegt und gespeichert werden. So können Sie sich zum Beispiel einen Standardtermin für die Puerperalkontrolle festlegen, indem Sie einen Standardtermin 21 Tage nach der Kalbung definieren. Oder einen Routineklauenschnitt 100 Tage vor dem Sollkalbedatum. Mit dem Speichern eines Standardtermins wird automatisch eine Push-Funktion eingerichtet. Die Erinnerung für die Tiere, für die ein Standardtermin ansteht, werden als Pop-Up-Nachricht beim Programmstart von MLP-Online und als Push-Nachricht auf dem Handy dargestellt.

2025 03 04 12 39 21 Standardtermine Mozilla Firefox

 

 

Betriebstermine im Header

Im Header von MLP-Online gibt es einen neuen Button "Betriebstermine" (s. Screenshot). Über diesen Button können Sie, von jeder Ansicht aus, die angelegten Betriebstermine nachlesen. Zeitpunkte wie eine Futterumstellung, Klauenpflege oder zum Beispiel eine Umstallung können Sie so schnell nachvollziehen und Ihre Datenauswertungen noch genauer interpretieren. Angezeigt werden die Betriebstermine 100 Tage zurück.

 

2025 03 26 08 34 32 Herde am Prüftag Mozilla Firefox

2025 03 04 11 46 22 Herde am Prüftag Mozilla Firefox

 

Neue Grafilken Harnstoff zu FEQ

Die Gegenüberstellung des Eiweißgehalts in % und dem Milchharnstoffgehalt in der 9-Felder-Tafel gilt als veraltet, da die Milchleistung seit den 90er-Jahre bis heute deutlich gestiegen ist und sich mit höheren Leistungen die Verhältnisse der Milchinhaltsstoffe ändern. In der neuen Grafik wird zur Bewertung der Rohprotein- und Energieversorgung der Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ) dem Harnstoffgehalt in der Milch gegenübergestellt. Da der FEQ keinem Verdünnungseffekt unterliegt, ist eine präzisiere und leistungsunabhängige Aussage zum Stoffwechsel und der Nährstoffversorgung der Kuh möglich. Ein FEQ von >1.4 gilt als Indikator für einen Energiemangel, ein FEQ von <1.1 gilt als Hinweis auf eine Pansenfermentationsstörung, die durch zu geringe Rohfaserversorgung verursacht werden kann. Der Optimalbereich für den Milchharnstoffgehalt sollte bei 150-250 mg/L liegen. Ein Wert über > 270 mg/L führt zu keiner Leistungssteigerung und hat überflüssige Stickstoffausscheidungen zur Folge. Werte unter < 150 mg/L wirken sich jedoch negativ auf die Milchleistung aus, da ein Rohproteinmangel besteht und die Mikrobenleistung dadurch herabgesetzt wird.

Im Menü Probemelkungen > Grafiken Probemelkungen > finden Sie im Drop-Down-Menü drei neue Grafiken in denen der Harnstoffgehalt dem FEQ (6-Feldertafel) gegenübergestellt ist.

Diese Grafik wird für die Erstlaktierenden (s. Sreenshot), die Folgelaktierenden sowie für die Gesamte Herde dargestellt.

Bild1

 

Neue Ansicht "Zellzahldifferenzierung"

Bei der Zelldifferenzierung wird nicht nur die Zellzahl, sondern auch deren Zusammensetzung aus den unterschiedlichen Zelltypen bestimmt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass mit Hilfe der Zelldifferenzierung nähere Informationen über den Eutergesundheitsstatus und die Prognose von Eutergesundheitsstörungen gewonnen werden können.

Ist die Eutergesundheit gestört, steigt die Zellzahl an. Aber auch wenn zwei Tiere eine gleich hohe Zellzahl haben, kann sich die Zusammensetzung der Zellzahl vollkommen unterscheiden. Die Zellzahl setzt sich hauptsächlich aus drei Typen spezialisierter Abwehrzellen zusammen, die unterschiedliche Aufgaben bei der Bekämpfung von Euterentzündungen haben:

- Makrophagen

- polymorphkernige neutrophile Granulozyten (PMNs)

- Lymphozyten

Eine spezialisierte Untersuchungstechnik für die Zellzahlmessung ermöglicht auch die Bestimmung der Zelltypen. Durch die modernen Untersuchungsgeräte im ZML des LKV ist es möglich, zukünftig diese zusätzliche Auswertung anzubieten. Die Ansicht der Zellzahldifferenzierung ist im Menü Eutergesundheit eingebettet. Der Zelldifferenzierungswert, DSCC, drückt das Mengenverhältnis dieser Zelltypen in der Milch in % aus und kann als prognostische Kennzahl genutzt werden. In der gemeinsamen Beurteilung mit dem Zellgehalt ergeben sich vier Gruppen:

EG-Gruppe A = gesund, niedrige Zellzahl (≤ 200.000 Zellen/ml), niedrige DSCC-Werte (≤ 65%)

EG-Gruppe B = frühes Mastitisstadium, niedrige Zellzahl (≤ 200.000 Zellen/ml), hohe DSCC-Werte (> 65%)

EG-Gruppe C = Verdacht auf Mastitis, hohe Zellzahl (> 200.000 Zellen/ml), hohe DSCC-Werte (> 65%)

EG-Gruppe D = chronische Mastitis, hohe Zellzahl (> 200.000 Zellen/ml), niedrige DSCC-Werte (≤ 65%)

 

Im Menü Eutergesundheit ist die neue Ansicht Zellzahldifferenzierung zu finden.

2024 11 28 09 27 00 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox

 

MLP-Online: Neue Merkmale für die Auswahl der Tierliste individuell

Für die Erstellung einer individuellen Tierliste stehen neue Merkmale hinsichtlich der Mutterleistung und genetischen Besonderheiten in der Auswahl zur Verfügung. In Bezug auf die Mutterleistung können nun die Merkmale Mutter EL Milch kg, Mutter EL Fett %, Mutter EL Eiweiß %, Mutter EL Fett kg, Mutter DL Milch kg, Mutter DL Fett %, Mutter DL Eiweiß % und Mutter DL Fett kg ausgewählt werden. Des Weiteren wurden die Merkmale Erbfehler Frei, Erbfehler Träger, Gen. Besonderheit, Vorbesitzer und das Alter in Tagen der Auswahlliste hinzugefügt.

2025 03 26 09 17 49 Tierliste individuell Mozilla Firefox

 

 

MLP-Online: Neue Auswertung „Färsenverluste“

Färsen stellen die Zukunft eines Milchviehbetriebs dar, da sie die nächste Generation der Herde bilden. Die hohen Aufzuchtkosten machen Verluste bei weiblichen Jungtieren besonders unwirtschaftlich. Wenn eine Färse nach nur einer Kalbung abgeht, geht für den Betrieb nicht nur eine erhebliche Investition verloren, sondern es entstehen auch betriebswirtschaftliche Lücken in der Milchproduktion und Zucht.

Eine genaue Betrachtung der Abgangsgründe von Färsen kann für das Herdenmanagement entscheidend sein. Im neuen Auswertungsmodul von MLP-Online wird übersichtlich dargestellt, aus welchen Gründen Färsen den Betrieb verlassen haben. Die Übersicht finden Sie im Menü "Auswertungen". Als Färsen gelten Tiere, die innerhalb des ausgewählten Kontrolljahres in ihrer ersten Laktation sind. Tiere, die dieses Kriterium erfüllen, werden als Färsen für das jeweilige Jahr gezählt. Um relevante Abgänge besser beurteilen zu können, werden Tiere, die aufgrund eines Verkaufs den Betrieb

2025 03 26 09 19 39 Färsenverluste Mozilla Firefox

 

MLP-Online: Eingabemöglichkeiten für TU erweitert

Bisher konnte zu einem Beobachtungstyp (Bsp. Trächtigkeitsuntersuchung) nur eine Beobachtung (Bsp. TU positiv) pro Tag gespeichert werden. Nun ist für die Trächtigkeitsuntersuchungen möglich, gleichzeitig die Eintragung TU negativ und nicht mehr zu belegen einzutragen.

Bild3

 

 

Belegungen mit Verlinkung zur Zuchtwertdatenbank (VIT)

In der Übersicht Aktionen/Beobachtungen ist zu den eingetragenen Belegungen ein Link zur Zuchtwertdatenbank für den Belegbullen eingefügt.

2025 03 26 09 30 33 Aktionen und Beobachtungen Mozilla Firefox

 

Eigenbestandsbesamungen: Erweiterung um Spermabehandlung "SM SpermaMix"

Aufgrund der Einführung von Mischsperma ist es nun auch möglich, die Verwendung von Mischsperma über die EBB-Eingabe zu erfassen.

2025 03 26 09 40 35 Bedeckung Besamung Mozilla Firefox

 

 

Exportselektion - Spaltenerweiterung

Im Menü Auswertungen wurde die Ansicht Exportselektion um die Spalte vRZG erweiter, um auch Tiere die keinen gRZG haben in dieser Ansicht züchterisch einschätzen zu können

2025 03 26 09 49 26 Exportselektion Mozilla Firefox

 

.

Zuchtwerte anpassbar: neuer Tabellenfilter

In der Ansicht Zuchtwerte > Zuchtwerte anpassbar ist es nun möglich, bei n ummerischen Zelleninhalten zwischen folgenden Filtereinstellungen zu wählen: =, <,<=, >, >=

 

2025 03 13 09 41 13 Zuchtwerte anpassbar Mozilla Firefox

 

 

Fruchtbarkeit - Erweiterung Balkendiagramm: Besamungserfolg Kühe

Das Balkendiagramm wurde um 4 Balken erweitern (Hintergrund längere ZKZ) die Kategorie > 100 wurde in die Kategorien101 - 115,116 - 130, 131 - 145 und >146 aufgeteilt.

 

2025 03 26 09 58 25 Kühe Mozilla Firefox

 

 

 

 Neuerungen in MLP-Mobil:

 Hinweis: Sollten Ihnen die neuen Funktionen in der App nicht automatisch zur Verfügung stehen, müssen sie die Aktualisierung der App händisch durchführen.

 

Umbau der Tieransicht

Das Tiermodul wurde umgestaltet. Der i-Button, über den die Ansichten Details, Tierinfo, Zuchtwerte und Kälber aufgerufen werden konnte, wurde aus der Tierliste entfernt. Diese Ansichten sind in den Bereich Tierinfo verlegt worden. Beim Aufruf eines Tieres aus der Tierauswahl gelangen Sie nun direkt in die Ansicht Tierdetails. In dieser Ansicht befindet sich nun eine Menüleiste (bei iOS unten, bei Android oben), über die in die Ansichten Tierinfo, Kälber und Zuchtwerte gewechselt werden kann. Die Eingabefunktion für den Namen und die Stallnummern sind als Stiftsymbol (Android-Betriebssystem) und als Eingabesymbol (iOS-Betreibssystem) im Header der Tierdetails zu finden.

2024 11 28 11 26 21 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox

 

2024 11 28 11 28 24 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox  2024 11 28 11 27 56 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox

 

 

Tagesliste im neuen Design

Die Tagesliste im Betriebsmenü wurde umstrukturiert. Wo Sie bisher die kommenden 7 Tage durch Swip nach links erreicht haben, finden Sie nun die anstehenden Aktionen in einer untereinanderstehenden Liste, die sich nach unten scrollen lässt.

 LKV RIB 2501 Herdenmanager Abb 3 Ansicht der umgestalteten Tageslisten

 

MLP- Mobil: Aktionsliste zum Trockenstellen – neue Erfassungsoption „Schalmtest“

In der Liste zum Trockenstellen ist des nun über die Mehrfachauswahl möglich, nicht nur das Trockenstellen, sondern auch das Ergebnis eines Schalmtests zu erfassen. Sie können ein oder mehrere Tiere aus der Liste auswählen und über die Schaltfläche „Schalmtest“ zwischen den Schalmtest-Ergebnissen wählen. Die Tiere bleiben nach der Eingabe in der Liste, um auch die Eingabe zum Trockenstellen wie gehabt erfassen zu können.

2024 11 28 11 06 32

 

 

Aktionsliste Dynamische Tierlisten - Funktionserweiterung Sortieren/Suchen

Unter Betrieb > dynamische Tierlisten wurde eine Such- und Sortierfunktion ergänzt. Oben in der Kopfzeile finden Sie nun ein Suchfeld (siehe Lupe) in der Sie nach Stallnummer (SNR) und Name eines Tieres suchen können. Jede einzelne Spalte kann nun auch durch Klick auf den Spaltenkopf auf- oder absteigend sortiert werden.

2025 04 07 13 07 28 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox

 

Aktionsliste – Exportselektion: Übertragung Exportselektionsergebnis

In MLP-Online gibt es unter Auswertungen > Übersichten > die Ansicht Exportselektion. In dieser Ansicht können Sie ihre weiblichen Tiere nach den Kriterien „Datum belegt von/bis“, „Alter in Tagen von/bis“, „Belegdauer von/bis“ und „Rasse“ selektieren. Dieses Selektions-Ergebnis können Sie nun auch in der App unter Betrieb > Exportselektion abrufen. Durch Klick auf das Tier gelangen Sie in die Ansichten Tierdetails. Durch swipen nach links und rechts, können Sie die Liste der Tiere auch durchblättern. Wenn Sie eine neue Liste nach anderen Selektionskriterien wollen, muss diese in MLP-Online angepasst werden.

2025 04 07 13 08 01 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox

 

 

 

Tierinfo – neue Information Zwischenkalbezeit (ZKZ) angedruckt

In der Tierinfo wurde die durchschnittliche Zwischenkalbezeit der Kühe ergänzt. Bsp.: ZKZ 5/370 – 5 steht dabei für 5 Laktationen und 370 für die durchschnittliche Zwischenkalbezeit über diese 5 Laktationen. Zu finden ist die ZKZ unterhalb der Melkbarkeit bzw. oberhalb der Anpaarungsvorschläge. Bei Tieren, die noch keine ZKZ haben, oder Tieren mit extremen Werten wird keine ZKZ angezeigt.

2025 04 07 13 09 14 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox

 

 

Anzeige der ausgelagerten Jungtiere in der Tierauswahl

Die ausgelagerten Jungtiere sind nun nicht nur in MLP-Online zu sehen sondern auch in der MLP-Mobil App. Wenn Sie einen (oder auch mehrere) Partnerbetrieb haben, wo Ihre ausgelagerten Jungtiere stehen, so finden Sie diese Tiere nun auch in der App. Unter Tierauswahl finden Sie zuerst jene Tiere, die auf ihrem eigenen Betrieb stehen. Scrollen Sie die Tierliste weiter nach unten so finden Sie unter dem Namen und der Betriebsnummer Ihres Partnerbetriebs die Liste ihrer ausgelagerten Tiere.

2025 04 07 13 09 49 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox

 

 

Link zu Stierzuchtwerten unter Erfassung EBB

Wenn Sie für ein Tier eine EBB – Eigenbestandsbesamung erfassen, so ist nun bei den vorgeschlagenen Bullen ein Link zur Zuchtwertdatenbank hinterlegt. Dies gilt sowohl für EBB über die Maske Betrieb als euch für eine EBB direkt beim Tier.

    Screenshot 20250407 134454     Bildschirmfoto 2025 04 07 um 13.44.09

 

 

Neue Spalte in der Tierauswahl - Alter in Tagen

Als neue Option für die Spaltenauswahl in der Tierliste gibt es nun das “Alter in Tagen”. Hintergrund dazu ist bspw. auf einen Blick zu sehen, welche Kälber bereits das Alter zur Transportfähigkeit überschreiten und zudem auch welche Kälber bald das Alter zum Enthornen erreicht haben.

2025 04 07 13 10 54 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox

 

 

Push Nachrichten löschen ab Tag X nun möglich

Mit der neuen Version können Sie nun selbst einstellen nach wie vielen Tagen die Push-Nachrichten unter dem Punkt Nachrichten auf einen Klick gelöscht werden können. Gehen Sie dazu in den Punkt Einstellungen. Hier können Sie die Tage über +/- (IOS) oder über einen Balken zum Verschieben (Android) einstellen. Dies kann jederzeit wieder geändert werden.

2025 04 07 13 11 11 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox

 

 

RDV-Push Abogruppen – Auswahl der gewünschten Benachrichtigungen

Wenn Sie bisher die Funktion „Push-Benachrichtigung“ aktiviert hatten, so haben Sie zu allen Aktionen in der Aktionsliste eine Benachrichtigung erhalten. Nun können sie über Nachrichten > Einstellungen selbst festlegen, zu welchen Aktionen Sie eine Benachrichtigung erhalten wollen und zu welchen nicht.

2025 04 07 13 11 34 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox

 

 

Foto auch aus Galerie verwenden

Fotos/Bilder zum Hinterlegen bei Beobachtungen etc. können nun nicht nur von der Kamera sondern auch aus der Galerie verwendet. Sie müssen der App dazu einmalig den Zugriff auf die Galerie erlauben.

2025 04 07 13 12 09 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox

 

 

Neuer Menüpunkt „Externe Links“

In diesem neuen Menüpunkt finden Sie wichtigste Links rund um die Milchviehhaltung wie zum Beispiel zur LKV SH-Homepage, Die Milchkontrolle, Tierwohl Check, Q Check oder dem Rinder Daten Verbund.

2025 04 07 13 31 47 Was ist Neu Version 24.10 RDV Hilfe Mozilla Firefox            IMG 7252

 

 

 

 

Bei Fragen oder Anregungen zu MLP-Online oder MLP-Mobil könne Sie sich gerne bei Daniela Stadter oder Jana Noller unter 0431-33987-21 melden oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.

 

 

 

 

 

 

 

Kühe klein

 

Eine regelmäßige Datenerfassung und Auswertung ist ein wesentlicher Bestandteil für das Herdenmanagement eines Milchviehbetriebes.

Wir zeigen Ihnen unserer Programme, Erfassungsmöglichkeiten und Ergebnisansichten sowie deren effektiven Einsatz zur Optimierung und

Förderung der Tiergesundheit Ihrer Herde.

 

Einladung Online MLP Schulung 2025 A4

Unterkategorien

Wir haben zur Zeit keine offene Stelle!

 

Schnell gefunden

  • Unseren aktuellen Stellenangebote finden Sie hier.
  • Die "Grundlagen zur Förderung der Verbesserung der Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere in SH" (GAK) finden Sie hier.
  • Merkblätter zur Eutergesundheit finden Sie hier.
  • Anträge zum ADIS-Mailboxverfahren finden Sie hier für Mitglieder und hier für Dienstleister.
  • Erläuterungen zum Euter­gesund­heits­bericht finden Sie hier.
  • Jahresberichte finden Sie hier
  • Unsere Artikel aus "Rind im Bild" finden Sie hier

 

Diese Seite benutzt Cookies und andere Technologien. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

© 2018 Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V.