LKV Logo

  • Milchleistungsprüfung
  • Tierkennzeichnung
  • QM-Milch
  • Über uns

 

mlp online
             
die_milchkontrolle
             
EIP Tierwohl
             
Q Check
             

BRS_2023_ICAR_CoQ_AU_Logo.jpg

klauenfitnet
             
             
rdv
             
Logo Interreg HoliCow RVB
             
banner eip ec vertical en
             
             
             
             
weitere Links
             
             
             
             
             
             
             
Landeskontrollverband
Schleswig-Holstein e.V.

Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Tel: 0431/33 987 0
E-Mail: info@lkv-sh.de

 

 

 

 

 

Milchgüteuntersuchung

Neben den Proben aus der Milchleistungsprüfung untersuchen wir mehrmals monatlich die Anlieferungsmilch der schleswig-holsteinischen Meiereien entsprechend der Rohmilchgüteverordnung. Die Proben werden bei der Milchabholung auf dem Betrieb automatisch durch den Tanksammelwagen gewonnen und auf folgende Parameter untersucht:

Fett und Eiweiß

Die Ergebnisse der Fett- und Eiweißuntersuchung fließen direkt in den Auszahlungspreis der Milch ein.

Der natürliche Fettgehalt der Milch liegt bei 4 bis 4,5 % (rot- und schwarzbunte Kühe), einige Rassen erreichen auch über 5 bzw. 6% (Angler, Jersey). Das Milcheiweiß ist besonders hochwertig und enthält alle lebensnotwendigen Eiweißbausteine (Aminosäuren). Der natürliche Eiweißgehalt liegt bei rot- und schwarzbunten Kühen zwischen 3 und 3,5 %, bei Anglern und Jersey über 4 %.

Zellzahl

Der Zellgehalt der Herdensammelmilch, angegeben in 1.000 pro ml Milch, gibt einen Hinweis über die Eutergesundheit der gemolkenen Kühe.

Laut Rohmilchgüteverordnung muss die Milch mindestens einmal je Kalendermonat auf den Parameter Zellzahl untersucht werden. Tatsächlich werden aber in jedem Monat mindestens 4 Proben von jedem Lieferanten gezogen und auf den Zellgehalt untersucht. Aus allen Einzelergebnissen der Zellzahluntersuchungen der letzten 3 Monate wird das geometrische Mittel berechnet (Einzelwerte multiplizieren und daraus die x. Wurzel ziehen, wobei x der Anzahl der Proben entspricht). Bei Überschreitung des Zellzahlgrenzwertes von 400.000 Zellen/cm³ muß ein Abzug vom Auszahlungspreis von mindestens 1 ct/kg vorgenommen werden.

Nach Überschreitung des Grenzwertes von 400.000 Zellen/ml beginnt eine Besserungszeit von drei Monaten (EU-VO 853/2004). Spätestens im dritten Monat muss der Grenzwert wieder eingehalten werden, sonst erhält der Betrieb ein Lieferverbot (EU-VO 854/2004).

Keimzahl

Der Keimgehalt ist ein Parameter für die Reinheit bzw. Sauberkeit der Milchgewinnung. Keime befinden sich überall in der Umwelt. Sie lassen sich nicht beseitigen, sondern nur in der Zahl begrenzen und am Wachstum hindern. Wie auch bei der Zellzahl hat der Gesetzgeber auch bei der Keimzahl einen Höchstwert (100.000 Keime/ml Milch) festgelegt, die der Landwirt einhalten muß.

Laut Rohmilchgüteverordnung muss die Milch mindestens zweimal je Kalendermonat auf den Parameter Keimzahl untersucht werden. Tatsächlich werden aber in jedem Monat mindestens 3 Proben  von jedem Lieferanten gezogen und auf den Keimgehalt untersucht. Aus allen Einzelergebnissen der Keimuntersuchungen der letzten 2 Monaten wird der geometrische Mittelwert berechnet (Einzelwerte multiplizieren und daraus die x. Wurzel ziehen, wobei x der Anzahl der Proben entspricht). Bis zu einem Keimgehalt von 100.000 je cm³ entspricht die Milch den hygienerechtlichen Bestimmungen.Liegt der geometrische Mittelwert über 100.000 Keimen/cm³ ist der Auszahlungspreis um mindestens 2 ct/kg Milch zu kürzen!

Nach Überschreitung des Grenzwertes von 100.000 Keimen/ml beginnt eine Besserungszeit von drei Monaten (EU-VO 853/2004). Spätestens im dritten Monat muss der Grenzwert wieder eingehalten werden, sonst erhält der Betrieb ein Lieferverbot (EU-VO 854/2004), da diese Milch nicht zu Lebensmitteln verarbeitet werden darf.

Hemmstoffe

Hemmstoffe sind alle Substanzen, die das Wachstum von Keimen in der Milch hemmen. Milch kann durch Rückstände von Medikamentenanwendungen am Tier oder durch Desinfektionsmitteln aus der Reinigung der Melkanlage mit Hemmstoffen belastet sein. Damit die Milch frei von Hemmstoffen bleibt, hat der Gesetzgeber eine Untersuchungspflicht und im Falle eines positiven Befundes einen empfindlichen Abzug vom Milchgeld vorgeschrieben.

Nach den Vorgaben der Rohmilchgüteverordnung müssen monatlich mindestens 4 Untersuchungen zur Feststellung von Hemmstoffen hinsichtlich der Hemmstoffgruppen Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Makrolide und Lincosamide, Sulfonamide sowie Tetracycline durchgeführt werden. Hinsichtlich der Hemmstoffgruppe der Chinolone müssen zusätzlich je Kalenderjahr 2 Untersuchungen durchgeführt werden. Bei einem Nachweis von Hemmstoffen ist der Auszahlungspreis je positives Untersuchungsergebnis für den gesamten Monat um 3 ct/kg zu kürzen und bei einem weiteren Nachweis in demselben Monat um mindestens weitere 3 ct/kg.

Aus Gründen der Qualitätssicherung lassen viele Meiereien in Schleswig-Holstein deutlich mehr als die vorgeschriebene Probenanzahl untersuchen. Der Anteil positiver Hemmstoffbefunde liegt auf einem sehr niedrigen Niveau von 0,05 % aller Hemmstoffuntersuchungen.

Gefrierpunkt

Die Bestimmung des Gefrierpunktes zeigt die Temperatur, bei der die Milch gefriert. In der Milch sind viele Stoffe gelöst (z. B. Mineralsalze und Laktose), die den Gefrierpunkt der Milch unter den des Wassers, also unter 0° Celsius, auf ca. –0,524° C absenken. Durch die Messung läßt sich ein eventueller Fremdwasseranteil in der Milch nachweisen. Somit ist auch der Gefrierpunkt ein Gütemerkmal.

In Schleswig-Holstein wird aus jeder Inhaltsstoffprobe auch der Gefrierpunkt bestimmt. Werden mehrere Proben im Monat auf den Gefrierpunkt untersucht, dann wird aus den Einzelergebnissen ein arithmetischer Mittelwert berechnet. Die Meiereien in Schleswig-Holstein haben in ihren Milchlieferordnungen privatwirtschaftliche Abzugsregelungen getroffen, so dass erhöhten Werten ebenfalls eine Kürzung des Milchgeldes erfolgt.

Harnstoff

Harnstoff ist ein normales Produkt des Stickstoff-Stoffwechsels beim Wiederkäuer. Der Harnstoffgehalt der Milch liegt im Normalbereich bei 150 bis 250 mg pro Liter Milch. Höhere oder niedrigere Werte sind durch eine der Jahreszeit angepasste Fütterung bedingt (Sommer/Winter). Sie sind ein wichtiger Hinweis für die Energie- und Eiweiß-Fütterung der Kühe. Die Beachtung des Milchharnstoffgehaltes ermöglicht eine umweltschonende Rinderhaltung und Milchproduktion.

Aufgrund seiner Bedeutung für eine kostenoptimierte und umweltschonende Fütterung der Milchkuh ist die Kenntnis des Harnstoffgehaltes für den Landwirt sehr wichtig. Da er die Qualität der Milch nicht unmittelbar beeinflusst wird er in der Milchgeldberechnung nicht berücksichtigt.

Untersuchungshäufigkeit

Die Anlieferungsmilch der Milcherzeuger muß per Gesetz je Parameter 1 - 4 mal im Monat untersucht werden. Viele Meiereien in Schleswig-Holstein lassen die Milch wesentlich häufiger untersuchen (bis zu 11 mal). Zusätzlich wird von mehr als 80 % aller Kühe in Schleswig-Holstein im Rahmen der Milchleistungsprüfung monatlich eine Milchprobe analysiert. Alle Untersuchungen werden in Kiel im Zentralen Milchlabor durchgeführt.

 

Untersuchung von Sonderproben

Im zentralen Milchlabor des LKVs können bei speziellen Fragestellungen sowohl von Einzeltieren als auch von der Herde (Sammelmilchproben) Sonderproben günstig und einfach untersucht werden.

 

Welche Parameter können untersucht werden?

Milchinhaltsstoffe:
Die Milchinhaltsstoffe Fett, Eiweiß sowie Harnstoff liefern Informationen über die Fütterungs- und Stoffwechselsituation des Tieres bzw. der Herde und geben Hinweise auf die Energie- und Eiweißversorgung der Kühe.

Zellzahl:
Die Zellzahl ist der wichtigste Parameter zur Beurteilung der Eutergesundheit. Bereits Zellgehalte von mehr als 100.000 Zellen/ml beim Einzeltier weisen auf eine subklinische Mastitis hin.

Keimzahl:
Die Keimzahl ist ein Maß für die hygienische Beschaffenheit der Milch. Eine erhöhte Keimzahl findet ihre Ursache fast immer in den milchführenden Systemen. Besonders die Reinigung und Desinfektion der Melkanlage sowie die sofortige Kühlung der Milch sind entscheidend für niedrige Keimzahlen.

Eine Checkliste für die Überprüfung des Melk- und Kühlsystems bei Keimzahlproblemen finden Sie hier.

Hinweise für die Entnahme von Stufenproben erhalten Sie hier.

Hemmstoffe:
Bei Hemmstoffen handelt es sich in erster Linie um Antibiotika. Das Freisein der Milch von Hemmstoffen sichert die gesundheitliche Unbedenklichkeit für den Verbraucher und die technologische Unbedenklichkeit für die Weiterverarbeitung der Milch.

Gefrierpunkt:
Der Gefrierpunkt stellt ein Gütemerkmal der Milch dar und liegt im Normalbereich bei -0,524°C. Eine Erhöhung des Gefrierpunktes weist auf einen eventuellen Fremdwasseranteil hin.

 

Wie werden die Proben genommen?

Eine sorgfältige Probenahme ist Voraussetzung für ein aussagefähiges Ergebnis.

Bitte beachten Sie daher:

  • gute Durchmischung der Milch vor dem Abfüllen

  • Probenflaschen bitte nur zu etwa zwei Drittel befüllen

  • Milch in die Probenflasche zufüllen (z.B. mit einer Kelle oder einem Messbecher)

  • Einige Probenflaschen enthalten Konservierungsmittel: Achtung dieses ist giftig!

  • bitte den Untersuchungsauftrag vollständig ausfüllen

Folgende Probenflaschen eignen sich am besten für die jeweiligen Untersuchungen:

Milchinhaltsstoffe und Zellzahl: Probenflaschen mit als auch ohne Konservierungsmittel oder alternativ abgekochte Gefäße (z.B. Marmeladenglas o.ä.).

Hemmstoffe und Gefrierpunkt: Probenflaschen OHNE Konservierungsmittel, alternativ abgekochte Gefäße.

Keimzahl: Probenflaschenmit speziellem Konservierungsmittel (blaue Färbung), welche Sie bei Ihrem Zuchtwart oder vom Labor erhalten. Unkonservierte Proben kühlen und schnell ins Labor bringen, da sonst die Keimzahl ansteigt.

 

 

Schnell gefunden

  • Unseren aktuellen Stellenangebote finden Sie hier.
  • Die "Grundlagen zur Förderung der Verbesserung der Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere in SH" (GAK) finden Sie hier.
  • Merkblätter zur Eutergesundheit finden Sie hier.
  • Anträge zum ADIS-Mailboxverfahren finden Sie hier.
  • Erläuterungen zum Euter­gesund­heits­bericht finden Sie hier.
  • Jahresberichte finden Sie hier
  • Unsere Artikel aus "Rind im Bild" finden Sie hier

 

Diese Seite benutzt Cookies und andere Technologien. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

© 2018 Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V.