LKV Logo

  • Milchleistungsprüfung
  • Tierkennzeichnung
  • QM-Milch
  • Über uns

 

mlp online
             
die_milchkontrolle
             
EIP Tierwohl
             
Q Check
             

BRS_2023_ICAR_CoQ_AU_Logo.jpg

klauenfitnet
             
             
rdv
             
Logo Interreg HoliCow RVB
             
banner eip ec vertical en
             
             
             
             
weitere Links
             
             
             
             
             
             
             
Landeskontrollverband
Schleswig-Holstein e.V.

Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Tel: 0431/33 987 0
E-Mail: info@lkv-sh.de

 

 

 

 

 

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung

Der Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e. V. stellt seinen Mitgliedern die Ergebnisse der Milchkontrolle in Form von verschiedenen Auswertungen mit vielfältigen Informationen über den Betrieb und die einzelnen Kühe zur Verfügung. Diese können über unsere Herdenmanagementsoftware MLP-Online tagesaktuell im Internet eingesehen und für das Herdenmanagement genutzt werden. Durch die dazugehörige LKV-App MLP-Mobil stehen sie zudem direkt auf dem Tablet oder dem Smartphone zur Verfügung. Auf Wunsch werden die Ergebnisse zusätzlich auch in gedruckter Form bereit gestellt. Darüber hinaus können die Ergebnisse der monatlichen Milchleistungsprüfung in Form einer vom LKV erstellten EDV-Datei (ADIS-ADED Format) auch für betriebseigene Managementprogramme genutzt werden. Die Zustellung der Dateien erfolgt über ein Mailboxsystem.

Im Mitgliederbereich unserer Homepage können Sie die für Sie passende Variante auswählen. 

 

Welche Daten bietet die Milchleistungsprüfung (MLP)?

Die Rückmeldung (LKV-Standard) enthält u. a. für jede Kuh:

  • die Milchmenge und die energiekorrigierte Milchmenge,
  • den Fett- und Eiweißgehalt der Milch,
  • Fett-Eiweiß-Quotient zur Beurteilung der Stoffwechselsituation
  • die Zellzahl zur Beurteilung der Eutergesundheit und
  • den Milchharnstoffgehalt zur Fütterungskontrolle
  • als Übersicht über die letzten acht Prüfungen
  • die aktuelle 305 Tage Leistung,
  • die mittlere 305 Tage Leistung,
  • der Zuchtwert,
  • die Abstammung,
  • das zuletzt geborene Kalb
  • der Trächtigkeitsstatus und
  • die Belegungsdaten nach der letzten Kalbung bzw. ein Hinweis auf fehlende Belegungsdaten auf jeder Rückmeldung mitgeteilt.

Neben den Einzelwerten der Kühe enthält die Rückmeldung Auswertungen über die gesamte Herde:

  • die durchschnittliche Leistung und Zellzahl am Prüftag,
  • die Durchschnittsleistung seit Beginn des Prüfjahres
  • die Durchschnittsleistung in den letzten 12 Monaten (Gleitender Herdendurchschnitt),
  • die Zusammenfassung der Harnstoffwerte für Kühe in vier verschiedenen Laktationsstadien mit Hinweisen für die Fütterung
  • anschauliche Grafiken zur Fütterungsbeurteilung (Energie- und Proteinversorgung, Proteinabbau im Pansen, Energieversorgung aus Grund- und Kraftfutter sowie der Energie- und Rohfaserversorgung der Tiere)
  • Eutergesundheitsbericht inklusive wichtiger Kennzahlen zur Beurteilung der Eutergesundheit der Tiere
  • Abkalbekalender

Einmal im Quartal wird zusätzlich zur Managementkontrolle und einer besseren Übersicht ein umfangreicher Herdenvergleich bereitgestellt. Hier wird der Betrieb mit allen Betrieben aus der Region und den besten 25% aus Schleswig-Holstein in verschiedenen Parametern verglichen. Kennzahlen zu folgenden Komplexen werden im Herdenvergleich aufgeführt

  • Herdenleistung
  • Färsenleistung (100 Tage/305 Tage)
  • Übrige Kühe (100 Tage/305 Tage)
  • Eutergesundheit
  • Kalbungen
  • Fruchtbarkeit
  • Alter und Nutzungsdauer
  • Bestandsentwicklung

Nach Abschluss eines Prüfjahres (1. Oktober bis 30. September) werden den Mitgliedern weitere Zusammenstellungen und Auswertungen übermittelt:

  • Leistungsbericht als Übersicht über alle bisherigen Leistungen und Kälber einer Kuh,
  • produktionstechnische Angaben wie Erstkalbealter, Kalbezeitpunkt, Kälberverluste, Zwischenkalbezeit, Durchschnittsalter und Remontierungsquote als Grundlage für die Beurteilung des Herdenmanagements

 

Wirtschaftlichkeit

Es gibt genügend Gründe, die Milchleistungsprüfung durchzuführen, vor allem aber um die Wirtschaftlichkeit des Milchviehbetriebes langfristig zu sichern. Durch die regelmäßige Messung der Milchleistung und der Milchinhaltsstoffe kann der Laktationsverlauf für jedes Tier bewertet und jeder eventuell fütterungs- oder krankheitsbedingte Einbruch der Leistung schnell erkannt werden. Die Bestimmung der Zellzahl dient der Überwachung und Erhaltung der Eutergesundheit und damit auch der Sicherung der Milchqualität. Zudem kann aus der Milchmenge und den Milchinhaltstoffen der Nährstoffbedarf der Kühe, sowie die aktuelle Energie- und Eiweißversorgung der Tiere ermittelt werden.

watisdat 30      

Für den Betrieb bedeutet die MLP:

  • Erstellung einer wiederkäuergerechten, gesunden Futterration
  • Leistungsbezogener und wirtschaftlicher Kraftfuttereinsatz
  • Möglichkeit eines umfangreichen Gesundheitsmonitorings der Herde
  • Umweltschonende Fütterung durch Beachtung des Harnstoffgehaltes
  • Ausschöpfung des genetischen Leistungsvermögens
  • Selektion auf Leistung, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit und Eutergesundheit
  • Ausmerzung unwirtschaftlicher Tiere
  • Zellzahluntersuchung - Überwachung der Eutergesundheit, Verhinderung von Milchverlust
  • Verbesserung von Milchqualität und Milchauszahlungspreis
  • Unterstützung bei der Vermarktung von Zucht- und Nutzvieh
 goileIdee 30

 

Das alles erhalten unsere Mitglieder zu sehr günstigen Kosten. Denn bezogen auf die Produktionskosten in der Milchviehhaltung beträgt der Beitrag pro Kuh (bei einer Betriebsgröße von 100 Kühe) nicht einmal 1% (je nach Prüfverfahren 0,4%-0,8%). Damit ist die Milchleistungsprüfung ein kostengünstiges Betriebsmittel.

 

Tiergesundheit/Tierwohl

DSC 3802Neben der Milchleistung ist die Gesundheit der Herde entscheidend für ein erfolgreiches Betriebsergebnis. Gesunde Tiere sind die Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Landwirtschaft und die beste Motivation für die tägliche herausfordernde Arbeit im Stall. Mit der Entwicklung der Milchleistung und der Milchinhaltsstoffe gibt die Kuh dem Betriebsleiter zahlreiche Informationen, die etwas über ihren Fütterungs- und Gesundheitszustand aussagen. Zum Beispiel weisen die Höhe von Fett-, Eiweiß- und Harnstoffgehalt der Milch und das Verhältnis dieser Milchbestandteile zueinander, wenn sie von den Normalwerten abweichen, auf eine Stoffwechselerkrankung oder ein Fütterungsproblem hin.

Gleichzeitig hilft die Milchleistungsprüfung Probleme bei der Eutergesundheit rechtzeitig zu erkennen, denn erhöhte Milchzellgehalte deuten gleichzeitig auf eine Eutererkrankung hin. In der Form der subklinischen Mastitis würde sie sonst ohne eine Milchuntersuchung unentdeckt bleiben. Durch die in der Milchleistungsprüfung festgestellten Werte können Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt werden und durch geeignete Gegenmaßnahmen eine Beitrag zur Gesunderhaltung der Kühe geleistet. Dazu hat der LKV Schleswig-Holstein als  erster LKV in Deutschland einen speziellen Eutergesundheitsbericht entwickelt, der monatlich einen zuverlässigen Überblick ermöglicht. Verschiedenste Merkblätter, Informationen und Checklisten rund um die Eutergesundheit finden Sie hier.

 

„Nur die gesunde Kuh gibt lange, viel und qualitativ hochwertige Milch“

 

KuhVitalFür ein weiterführendes Management oder aber um Arbeitsabläufe noch besser zu optimieren können zusätzlich zu den MLP Ergebnissen auch weitere Datenquellen (z.B. Diagnose- und Befunddaten z.B. vom Tierarzt, Klauenpfleger, Schlachthof) in die Auswertungen eingebunden werden. Hierfür bietet der LKV das kostenfreie Gesundheitsmonitoringprogramm KuhVital an. Weitere Informationen zu KuhVital finden sie hier.

 

 

 

 

Zuchtwertschätzung beim Rind

Die Milchleistung sowie die Fruchtbarkeitsdaten sind zudem die grundlegende Basis für die Zuchtwertschätzung und damit für die Selektion und Vererbungssicherheit der Zuchttiere. In diesem Zusammenhang bekommen die Daten der  Milchleistungsprüfung eine ganz besondere Bedeutung, denn sie generieren einen erheblichen Nutzen für die Gesamtheit aller schleswig-holsteinischen Milchviehalter. Dank des hohen Anteils an Kühen in der Milchleistungsprüfung steht für jeden Zuchtbullen eine Vielzahl von Töchter-Informationen für die Zuchtwertschätzung zur Verfügung. Nur so können die hohen Genauigkeiten in der Zuchtwertschätzung erreicht werden. Zur Sicherstellung einer vollständigen und überregionalen Vergleichbarkeit der Zuchtwerte von Bullen und Kühen erfolgt eine gemeinsame, bundesweite Zuchtwertschätzung. Diese wird beim VIT gemeinsam für die Rassen Schwarzbunt, Rotbunt, Rotvieh/Angler, Jersey und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) auf der Grundlage von MLP Ergebnissen durchgeführt. Die errechneten Einzelzuchtwerte für die verschiedenen Merkmale geben Auskunft über die Vererbungsleistung der Bullen. Der Gesamtzuchtwert (RZG) eines Bullen beinhaltet eine Zusammenfassung von Einzelzuchtwerte und ist ökonomisch unter durchschnittlichen Produktionsbedingungen optimiert (45% Leistung, 40% Gesundheit, 15% Exterieur). Auch werden verschiedene Indizes für bestimmte Merkmalskomplexe ausgewiesen:

  • Zuchtwertschätzung Milchleistung:
    Relativ-Zuchtwerte (RZM) berechnet aus Milch-kg, Fett-%, Fett-kg, Eiweiß-%, Eiweiß-kg
  • Zuchtwertschätzung Exterieur:
    Relativ-Zuchtwerte (RZE) berechnet aus Typ, Körper, Fundament, Euter
  • Zuchtwertschätzung Sekundärmerkmale:
    Relativ-Zuchtwerte berechnet für Zellzahl (RZS), Nutzungsdauer (RZN) und Zuchtleistung (RZZ) sowie für Fitnessmerkmale (RZFit)

Aber auch die genomische Zuchtwertschätzung kommt nicht ohne eine umfassende Leistungsprüfung für die Kalibrierung aus. Denn zur Erstellung der Schätzformeln benötigt sie zusätzlich zu den genomischen Daten aus dem Gewebe der Tiere auch die Zuchtwerte von Nachkommen geprüften Besamungsbullen bzw. die Produktionsdaten der Kühe.

 

 

Schnell gefunden

  • Unseren aktuellen Stellenangebote finden Sie hier.
  • Die "Grundlagen zur Förderung der Verbesserung der Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere in SH" (GAK) finden Sie hier.
  • Merkblätter zur Eutergesundheit finden Sie hier.
  • Anträge zum ADIS-Mailboxverfahren finden Sie hier.
  • Erläuterungen zum Euter­gesund­heits­bericht finden Sie hier.
  • Jahresberichte finden Sie hier
  • Unsere Artikel aus "Rind im Bild" finden Sie hier

 

Diese Seite benutzt Cookies und andere Technologien. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

© 2018 Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V.