LKV Logo

  • Milchleistungsprüfung
  • Tierkennzeichnung
  • QM-Milch
  • Über uns

 

mlp online
             
die_milchkontrolle
             
EIP Tierwohl
             
Q Check
             
klauenfitnet
             
             
rdv
             

             
             
banner eip ec vertical en
             
             
             
             
weitere Links
             
             
             
             
             
             
             
Landeskontrollverband
Schleswig-Holstein e.V.

Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Tel: 0431/33 987 0
E-Mail: info@lkv-sh.de

 

 

 

 

 

Bestandsregister für Schweine

Jeder Schweinehalter hat über seinen Bestand ein Register zu führen, in dem die Zugänge und Abgänge oder Verendungen verzeichnet sind. Geburten müssen hier aber nicht erfasst werden.

Ein Vordruck für ein Bestandsregister ist hier zu finden.

In dem Bestandsregister sind die Zu- und Abgänge mit folgenden Daten zu erfassen:

  • Ohrmarkennummer, oder im Falle einer Abgabe zur Schlachtung das Tätowierzeichen
  • Datum des Zu- oder Abgangs
  • Vor- oder Nachbesitzer mit Name und Anschrift oder seiner Registriernummer

Die Pflicht zur vollständigen Eintragung ist auch erfüllt, wenn Unterlagen der Zu- und Abgänge chronologisch abgelegt werden und ein Verweis im Bestandsregister eingetragen wird. Ebenso ist es möglich das Bestandsregister für Schweine elektronisch zu führen.

Meldungen des Bestandes (Stichtagsmeldung)

Die Stichtagsmeldung dient der Plausibilisierung der Übernahmemeldungen in HI-Tier. Bei der Stichtagsmeldung sind von jedem Schweinehalter folgende Daten zum 1. Januar eines jeden Jahres anzugeben:

  • die eigene Registriernummer
  • die Anzahl Zuchtsauen
  • die Anzahl Zucht- und Mastschweine über 30 kg Lebendgewicht
  • die Anzahl der Ferkel bis einschließlich 30 kg Lebendgewicht

In Schleswig-Holstein wird eine Ausnahmeregelung der Viehverkehrsverordnung angewendet. Diese erlaubt es, Daten, die an andere Behörden gemeldet wurden - in Schleswig-Holstein die Meldungen zum Tierseuchenfonds - als Ersatz für die Stichtagsmeldung heranzuziehen. Für alle Schweine haltenden Betriebe, welche beim Tierseuchenfonds Schleswig-Holstein eine Meldung abgegeben haben, entfällt somit die Pflicht zur Meldung des Stichtages.

Sollte die Stichtagsmeldung vom Tierhalter eigenständig durchgeführt werden, kann dies direkt online in HI-Tier eingegeben werden. Sie können unter Angabe der obigen Daten auch die LKD mit der Eintragung der Stichtagsmeldung beauftragen. Dies ist dann kostenpflichtig.

Ohrmarken zur Kennzeichnung von Schweinen

Schweine werden mit einer Ohrmarke gekennzeichnet, welche die Angabe der Registrierung des Geburtsbetriebs enthält. Die Kennzeichnung der Ferkel hat spätestens bis zum Absetzen zu erfolgen. Die Bestellung von Ohrmarken  und deren Bezug über die LKD ist gebührenpflichtig.

Die Beschriftung der amtlichen Ohrmarke ist seit 2003 wie folgt:

  • DE für Deutschland

  • KFZ-Kennzeichen

  • letzten 7 Stellen der Registriernummer

Die Anzahl der jährlich ausgegebenen Ohrmarken richtet sich nach dem Bestand an Zuchtsauen und wird bei der LKD anhand der Stichtagsmeldung zum Tierseuchenfonds Schleswig-Holstein bei der Bestellung von schleswig-holsteinischen Betrieben geprüft. Sauenhalter mit eigener Mast müssen die Ferkel ebenso kennzeichnen, wie reine Ferkelerzeuger.

Informationen zur Bestellung von Ohrmarken

Zur Bestellung der Ohrmarken und Zangen nutzen Sie unser Bestellverfahren auf den Internetseiten der LKD oder die Bestellformulare für Betriebe aus Schleswig-Holstein bzw. aus Hamburg, die Sie hier finden.

Alternativ können Sie das Bestellformular (pdf-Formular zum Ausdruck) nutzen und dieses ausgefüllt an die LKD senden (per Post, Fax oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Die Bestellung von Ohrmarken und deren Bezug über die LKD ist gebührenpflichtig.

Bewegungsmeldungen bei Schweinen

Beim Zugang von Schweinen ist innerhalb von 7 Tagen eine sogenannte Übernahmemeldung verpflichtend. Die Pflicht zur Abgabe der Übernahmemeldung gilt für:

  • Schweinehalter
  • Viehhändler
  • Transporteure und
  • Schlachtbetriebe

Innerhalb von 7 Tagen sind folgende Angaben vom Übernehmer zu melden:

  • die eigene Registriernummer
  • die Registriernummer des abgebenden Betriebes oder das Herkunftsland
  • die Anzahl der übernommenen Schweine
  • das Datum der Übernahme

Im anliegenden Schaubild ist der Besitzerwechsel von Schweinen vereinfacht dargestellt. Wichtig bei jeder Meldung ist, dass der Übernehmer jeweils nur den unmittelbaren Vorbesitzer der Schweine meldet.

Meldewege

Für die Meldung stehen mehrere Meldewege zur Verfügung: direkt über die nationalen Datenbank (HI-Tier), per Post an die LKD, formlos per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Fax an die von der LKD dafür eingerichtete Fax-Nummer. Spezielle Informationen zu Fax-Meldungen sind hier zu finden. Die Meldungen sind unabhängig vom Meldeweg gebührenpflichtig.

 

Schnell gefunden

  • Unseren aktuellen Stellenangebote finden Sie hier.
  • Die "Grundlagen zur Förderung der Verbesserung der Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere in SH" (GAK) finden Sie hier.
  • Merkblätter zur Eutergesundheit finden Sie hier.
  • Anträge zum ADIS-Mailboxverfahren finden Sie hier.
  • Erläuterungen zum Euter­gesund­heits­bericht finden Sie hier.
  • Jahresberichte finden Sie hier
  • Unsere Artikel aus "Rind im Bild" finden Sie hier

 

Diese Seite benutzt Cookies und andere Technologien. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

© 2018 Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V.